Nicolas Flamel

Zum Edelstein Portal Home Gratis online Horoskop, Mondhoroskop. Jeden Tag neu. Zum Karrer Edelsteine Mineralien Shop. 2.000 Edelsteinartikel, über 150 Steinsorten Hauszeitung ESI Report Edelsteine und Mineralien Lexikon Online Edelstein Quiz. 30 Fragen zu Edelsteinen, Mineralien, Heilsteine und Diamanten Alles über den Diamant, Brilliant Edelsteine Bildergalerie Lexikon der Magie

 

Nicolas Flamel

1. Person

2. Alchemist

3. Stein der Weisen

4. Elixier des Lebens

5. Grabstein

6. Harry Potter


Person

Nicolas Flamel soll um 1330 in Pontoise, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Paris (Frankreich), in relativ einfachen Verhältnissen geboren worden sein.
Bei seinem Vater wurde er zum Schreiber ausgebildet. Dieses Handwerk vervollkommnete er später bei den Benediktinermönchen. Das Schreiberhandwerk war aber zu dieser Zeit ein weniger kreatives Handwerk, also kein Schriftsteller, oder Autor im heutigen Begriff. Der Schreiber war damals in erster Linie ein Abschreiber / Kopierer bereits vorhandener Schriften. Der wirtschaftlich relevante Buchdruck (Gutenberg) war noch nicht verfügbar, daher mussten wichtige, meist religiöse Schriften abgeschrieben werden um sie zu vervielfältigen.
Da Nicolas Flamels Eltern Juden waren, die zum Katholischen Glauben konvertieren mussten, sprach Nicolas Flamel nicht nur Französisch, sondern auch Hebräisch. Bei der Ausbildung bei den Benediktiner Mönchen lernte er auch noch Latein. Mit ungefähr 25 Jahren Heiratete er.
Aufgrund seiner vielseitigen Talente, Wissensdurst und Geschäftstüchtigkeit erwirtschaftete er ein kleines Vermögen, welches ihm ermöglichte, sich weiteres Wissen anzueignen.
Das Todesjahr von Nicolas Flamel ist nicht gesichert. Die verschiedensten Quellen sprechen von 1413 oder 1418. Um den Tod Nicolas Flamels ranken sich ohnehin die phantastischsten Geschichten.

Zum Anfang der Seite

Alchemist

Nicolas Flamel erhielt erst nach seinem Tod den Ruf als Alchemist. Belegbare Fakten, dass er zu seinen Lebzeiten als Alchemist tätig war gibt es nicht.
Es gibt mehrere Schriften aus der Zeit Flamels, oder kurz danach, die sich auf ihn und seine Forschungen als Alchemist beziehen, aber auch diese halten genauerer Prüfung nicht stand. Warum Flamel mehrfach als Quelle genannt wird ist aber ebenso unbekannt. Der Mythos Flamels begann also bereits zu seiner Zeit und so wurde er auf jeden Fall Unsterblich, wenn auch auf eine andere Weise als es die Legenden erzählen.

Zum Anfang der Seite

Stein der Weisen

Nicolas Flamel soll den Mythen nach den Stein der Weisen entdeckt, oder gefunden haben. Ob sich unter Endecken ein Finden, oder das Geheimnis der Fertigung des Stein der Weisen verbirgt ist nicht eindeutig nachvollziehbar.
Überlieferungen nach soll Nicolas Flamel zusammen mit seiner Frau Pernelle im Januar 1382 die Verwandlung, Transmutation von Quecksilber in Silber gelungen sein. Im April 1382 dann die Verwandlung in Gold.
Mit diesem Wissen soll es dann nur noch ein einfacher Schritt zum Stein der Weisen gewesen sein.
Der Mythos vom Entdecker des Stein der Weisen war geboren.

Zum Anfang der Seite

Elixier des Lebens

Nicolas Flamel hat es mit Fleiß und Talent zu einigem Wohlstand gebracht. Nach seinem Tod wollten sich Grabräuber sein Vermögen aneignen, aber das Grab war leer.
Schnell machte das Gerücht die Runde: Flamel und seine Frau Pernelle hätten ihren Tod nur vorgetäuscht. Da ja nicht nur die Leichen fehlten, sondern auch ihre Schätze.
Darüber hinaus gab es bereits zu dieser Zeit mehrere Schriften, die mehr oder weniger deutlich, berichteten, dass Flamel aus dem Stein der Weisen, ein Elixier gewonnen hat das Unsterblichkeit verlieh.
Damit war der zweite Mythos um Flamel geboren: Das Elixier des ewigen Lebens.

Zum Anfang der Seite

Grabstein

Der Grabstein Nicolas Flamels befeuerte den Mythos um den Alchemisten noch weiter.
Wenige Jahre vor seinem Tod um 1410 hat Flamel seinen eigenen Grabstein entworfen.
Das war zu seiner Zeit nicht so ungewöhnlich. Interessanter sind die Gravuren auf dem Stein.
Mystiker sehen darin verborgene Botschaften. Die Schulwissenschaft dagegen sieht in den Gravuren, aber nur Darstellungen, die dem damaligen Totenkult entsprachen.

Zum Anfang der Seite

Harry Potter

Nicolas Flamel fand 1997 Einzug im Roman Harry Potter und der Stein der Weisen von Joanne K. Rowlings. In der Harry Potter Reihe besitzt Nicolas Flamel den Stein der Weisen und ist damit Unsterblich.
Im Roman wird der Stein der Weisen zerstört und damit wird Nicolas Flamel sterblich, da er sich kein Lebenselixier mehr herstellen kann. Andere Zauberer, auch Albus Dumbledore (Schulleiter von Hogwarts), kennen das Geheimnis um den Stein der Weisen nicht. Der Stein und das Geheimnis um seine Herstellung ist damit für alle Zeiten verloren und ein weiterer Missbrauch ausgeschlossen.

Zum Anfang der Seite

Helfen Sie uns und anderen Edelsteinfreunden

Empfehlen Sie uns in ihrem Lieblingsforum in ihrer Community, oder auf anderen Seiten im Internet. Einfach   http://www.karrer-edelsteine.de   schreiben (verlinken), damit uns noch mehr Edelsteinfreunde finden.
Sie betreiben eine eigene Homepage? Dann setzen Sie doch einen Link zu Karrer Edelsteine und zeigen Sie ihren Besuchern den Weg zu uns.
Vielen Dank für ihre Mühe.
Ihr Karrer Edelsteine Team.

Zum Anfang der Seite

Was möchten Sie jetzt tun?

Roman Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse. Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht. Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.
Jetzt reinlesen. Oder das gratis Hörbuch anhören. Das Hörbuch ist original, ungekürzt und kostenlos. Zum Hörbuch --->. Oder als günstiges Ebook.

Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse.
Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht.
Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.

Buch
Als günstiges Ebook bei vielen Shops.
z.B. bei:

Amazon--->

Als Youtube Hörbuch--->

Gratis reinlesen--->

Mehr zum Autor und Lord Geward--->




Wir über uns >>>

Impressum - Datenschutzerklärung >>>

Senden Sie Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an E-Mail 
Copyright © 2001 Karrer Edelsteine
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.