Lapislazuli Gefahrenhinweis
Edelstein Portal Home
Zur Hauptseite Lapislazuli
Lapislazuli Gefahrenhinweis
Gefahren und Gefahrenhinweise
Manch einer hat bei auf der Haut angewendeten oder getragenen Lapislazuli nach unterschiedlich langer Zeit schon festgestellt, dass der Glanz des Lapis langsam
schwindet. Der Lapis Lazuli wird matt. Dieser natürliche Vorgang wird durch den Schweiß und das Fett der
Haut ausgelöst. Nachdem bei jedem Menschen aber unterschiedliche Fett und Hautsäurewerte
vorhanden sind, reagiert auch nicht jeder Lapis Lazuli bei jedem Menschen gleich stark.
Die Reaktion auf der Haut bedeutet nicht, dass der Lapis seine Eigenschaften als
Heilstein verliert. Aber, genau wie der Lapislazuli mit und auf der Haut
reagiert, reagiert Lapis mit verschiedenen Chemikalien, auch die, des ganz
normalen täglichen Lebens, wie zum Beispiel Haushaltsessig, Parfüm oder
Rasierwasser, weitere Kosmetika, Putzmittel, Seife, usw. Schäden, welche an
Lapislazuli auf Grund derartiger Chemikalien entstehen, beeinträchtigen die
Verwendung von Lapis als Heilstein unter Umständen sehr, zum Beispiel wenn
Risse im Lapislazuli entstehen, der Lapis spröde wird und sogar zerbrechen
kann. Lapislazuli gehört zu den mäßig harten Edelsteinen und ist aber
trotzdem traditionell ein beliebter Schmuckstein für Ringe, vornehmlich für
klassische Herrenringe. Die Schönheit eines Lapis in einem Ring kann nur dann
erhalten bleiben, wenn er weder Chemie ausgesetzt wird, also auch beim
Händewaschen abgenommen wird, und darauf geachtet wird, dass weder hart
angeschlagen, noch über Flächen darüber "geschrammt" wird, die den
Lapislazuli zerkratzen können. Durch den nicht eindeutig in den
Massenverhältnissen vorhandenen Aufbau des Lapis Lazuli existieren große
Unterschiede in den vorhandenen Qualitäten von Lapislazuli, die sowohl im
Wert als auch in der Belastbarkeit sehr verschieden sein können. Bitte beachten Der Begriff "Heilsteine" ist ein Ausdruck aus der Esoterik und der Steinheilkunde. Dabei ist zu beachten, dass weder die Heilwirkung, noch deren Anwendung rein wissenschaftlich bewiesen ist. Das Wissen um die Wirkungen der Steine setzt sich aus Erfahrungen und leider immer öfter auch aus Geschäftemacherei zusammen. Jeder Stein, gleich ob er als Heilstein, oder auch anders bezeichnet wird ist letzten Endes "nur" ein Mineral und die Wirkung wird nicht verstärkt wenn man das Wort "Heil" davor setzt.
Arzt, Heilpraktiker
Edelsteine sind kein Ersatz für den Gang zum Fachmann
(z.B. Arzt, Heilpraktiker usw.). Bitte konsultieren Sie im Krankheitsfall den
Fachmann Ihres Vertrauens. Nach der Steinheilkunde* sollen uns Edelsteine zur zusätzlichen
Unterstützung dienen, die uns Mutter Natur als Ergänzung gerne zur Verfügung
stellt, ersetzen aber in keinem Fall den Arztbesuch. Wir weisen nochmals darauf hin,
dass die in der Steinheilkunde beschriebenen Wirkungen von Mineralien, Edelsteinen umgangssprachlich als Heilsteine bezeichnet,
weder wissenschaftlich noch medizinisch nachgewiesen oder anerkannt sind. Die beschriebenen Wirkungen wie auch Anwendungen
stellen nicht die Meinung der Autoren, oder von Karrer Edelsteine dar und stellen lediglich einen Teil des Lexikons eines Steines dar.
Entsprechend stellen die Beschreibungen von Wirkungen wie auch Anwendungen von Steinen kein Heilversprechen gemäß
(HWG) dar.
Viele weitere Informationen, rund um den Lapislazuli:
Zur Hauptseite Lapislazuli
Lord Geward
Ein rasantes Fantasy Abenteuer vor realistischer Kulisse.
Spannend Böse, doch voller Liebe und Sehnsucht.
Ein Appell an Moral, Mitgefühl und Verantwortung.
Als günstiges Ebook bei vielen Shops.
z.B. bei:
Amazon--->
Als Youtube Hörbuch--->
Gratis reinlesen--->
Mehr zum Autor und Lord Geward--->
Wir über uns >>>
Impressum - Datenschutzerklärung >>>
Senden Sie Fragen oder Kommentaren zu dieser
Website an E-Mail
Copyright © 2001 Karrer Edelsteine
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.